KULI

Im Projekt KULI (KI-Unterstütztes Lernen in der Informatik) wurde eine innovative webbasierte Übungsplattform entwickelt, die den Lern- und Übungsprozess in Einführungskursen der Informatik revolutioniert. Innerhalb der Übungsplattform können die Studierenden mit Hilfe eines integrierten Code-Editors Programmieraufgaben lösen. Durch die Verwendung von großen Sprachmodellen (LLMs) wie GPT-4 haben alle Studierenden die Möglichkeit, sofort Feedback zu ihren Lösungen zu erhalten.

Das Besondere an KULI ist, dass die Plattform nicht nur die Korrektheit der Lösungen überprüft, sondern auch individuelle Hinweise und Erklärungen generiert, die auf die spezifischen Schwierigkeiten des einzelnen Studierenden eingehen, ohne die Lösung zu verraten. Darüber hinaus werden für den Problemlösungsprozess relevante Stellen aus Vorlesungsaufzeichnungen automatisch verlinkt.

Die Ergebnisse aus dem Einsatz im Wintersemester 2023/24 können hier nachgelesen werden: https://doi.org/10.48550/arXiv.2405.06681.

Entwicklung & Ergebnisse

KULI wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Betriebssysteme und Verteilte Systeme durchgeführt. Auch in Zukunft werden die Studierenden von KULI profitieren, denn die Webanwendung des Projekts wurde in die neue Plattform GOALS (erreichbar über VPN) integriert, so dass KULI in den folgenden Semestern nicht nur für die Vorlesung „Objektorientierte und funktionale Programmierung“, sondern ab WS 24/25 auch für „Algorithmen und Datenstrukturen“ eingesetzt wird.

Wir bedanken uns bei der Förderlinie Besser digital der Universität Siegen, welche das Projekt gefördert hat.

Als Ansprechpartner steht Ihnen Sven Jacobs zur Verfügung.

Jury1

Das von Timo Hardebusch und Sven Jacobs entwickelte Backend, welches den Programmcode der Lernenden isoliert ausführt und Unit-Tests durchführt, wird unter einer freien Open-Source Lizenz auf GitHub bereit gestetellt.

Link: https://github.com/tihadot/jury1